Spirituosen in die Schweiz
Blog Versand, Schweiz

Spirituosen in die Schweiz verschicken – Schmuggel oder business as usual?
„Verschickt CONALCO Spirituosen auch in die Schweiz?“ Die Frage liegt fast jeden Tag in unserem Posteingang. Die Frage zum Versand von Spirituosen innerhalb der EU haben wir in einem Blog-Beitrag schon einmal negativ beantwortet. Da aktuell ein Schnaps-Schmuggler der Schweizer Grenzwache in die Fänge gegangen ist, schnappen wir das Thema einmal auf.
Alkohol Schmuggler wider Willen?
Am 2. November 2015 haben die Badische Zeitung, der Südkurier, Blick.ch und diverse andere lokale Medien über einen Schnaps-Schmuggler in der Straßenbahn berichtet. Ein 38jähriger und sein Komplize hatten mehrere Tragetaschen mit 30 Flaschen Cognac und Whisky auf der grenzüberschreitenden Linie 8 der Tram von Weil am Rhein nach Basel bei sich. Ob den beiden Herren die Straftat durch das Einführen von 21 Liter hochprozentigem Alkohol in die Schweiz überhaupt bewusst war, dazu steht in den Beiträgen nichts. Dabei hat die Eidgenössische Zollverwaltung der Schweiz eine prima Übersicht zu dem Thema erstellt.
(Quelle: hier)
Folglich darf jeder Einreisende nur einen Liter Alkohol mit mehr als 18%vol. auf der Fahrt in die Schweiz bei sich führen. Da ist das Ticket für die Straßenbahn schnell teurer als die Ersparnis gegenüber dem Preis in der Schweiz.
Privater Alkoholversand in die Schweiz
Die oben genannten Regelungen gelten aber nur für den privaten Reiseverkehr. Sollten Sie privat ein Paket mit Spirituosen in die Schweiz versenden wollen, wird es etwas schwieriger. Laut DHL muss für Spirituosen in einem Paket mit einem Gewicht von über 5kg die sogenannte Monopolgebühr auf den alkoholischen Inhalt an die Eidgenössische Zollverwaltung entrichtet werden. Die Monopolgebühr beträgt 29,00 CHF pro Liter reinen Alkohol. Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von 80%vol. oder mehr dürfen nur von der Eidgenössischen Alkoholverwaltung eingeführt werden. In der folgenden Übersicht haben wir zusammengestellt, was die vier großen Paketdienstleister zum Alkoholversand in die Schweiz sagen:
Versandunternehmen |
Statement |
Mehr Infos |
DHL |
Privater Versand in die Schweiz erlaubt |
DHL Einfuhr- und Zollvorschriften; Seite 370 |
Hermes |
Lebensmittel und alle zum Verzehr geeigneten Güter dürfen nicht mit Hermes in die Schweiz verschickt werden. Alkohol und Tabak ebenfalls nicht. |
|
DPD |
Kein privater Versand in die Schweiz. |
|
GLS |
Kein Versand von: Alkoholische Getränke, Zigaretten, Chemikalien, Feuerzeuge, elektronische Geräte/ Bauteile
|
GLS Export Leitfaden; Seite 7 |
Wer an Bekannte und Verwandte in der Schweiz einen guten Tropfen verschicken möchte und nicht enden will, wie die Schmuggler in der Straßenbahn, kommt also um den Versand mit dem ehemaligen Monopolisten DHL nicht herum. Die anderen Versanddienstleister wollen sich den Aufwand mit den branntweinhaltigen Waren nicht machen.
Verschickt CONALCO Alkohol in Schweiz?
Nun aber zurück zu der Eingangs gestellten Frage von interessierten Kunden aus der Schweiz. Die Antwort auf die Frage lautet: „Ja, aber….!“. Eine Bestellung über den Shop mit einer Schweizer Versandadresse ist schon einmal nicht möglich, denn die Versandkosten hängen sehr vom Bestellwert und der Bestellmenge ab, so dass diese nicht pauschal über den Shop ermittelt werden können. Folglich können wir solche Aufträge nur per Mail abwickeln. Das „Aber…“ bezieht sich darauf, dass für die Anmeldung und Entrichtung der Monopolgebühren und für die Einfuhrumsatzsteuer der Empfänger zuständig ist, d.h. der Empfänger wird zum Zollschuldner. Praktisch läuft es so ab, dass die Ware von der Post an den Zoll übergeben wird und der Kunde die Sendung dort gegen die Entrichtung der Zölle und Abgaben abholen muss. Zusätzlich fallen noch Gebühren für die Steueranmeldung und ggf. für das Öffnen durch die Post CH AG an. Besonders praktikabel ist diese Lösung jedenfalls nicht, aber zumindest eine legale Möglichkeit an begehrte Spirituosen zu gelangen.
Spirituosen-Versand für Schweizer an eine deutsche Lieferadresse
Es gibt einen sehr praktischen Service, der sich für alle Schweizer anbietet, die grenznah zu Deutschland wohnen. Dieser Service ist nichts anderes, als eine Lieferadresse in Deutschland. An diese Adresse wird die Ware geliefert und kann dort nach Bedarf vom Schweizer Kunden abgeholt werden. Die Ware muss dann bei der Rückreise mit dem PKW an der Grenze angemeldet und verzollt werden. Dieser Service hat gegenüber dem Direkt-Versand in die Schweiz durch uns folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- geringe oder keine Versandkosten, da Lieferadresse in Deutschland
- kurze Versandlaufzeit, da internationaler Umschlag und Zollbearbeitung entfällt
- Ware kann nach Bedarf von der deutschen Lieferadresse abgeholt werden
- unkomplizierte Verzollung an der Grenze bei Einfuhr der Spirituosen
Nachteil:
- Zeit und Geld für die Fahrt nach Deutschland lohnt ggf. nicht
Folgende Anbieter einer Lieferadresse in Deutschland haben wir auf die Schnelle gefunden:
Anbieter mit Link |
Standort(e) |
89 Adressen (LK Konstanz, Waldshut, Lörrach und Lindau) |
|
35 Adressen (Weil am Rhein bis Konstanz) |
|
33 Adressen (Weil am Rhein bis Friedrichshafen) |
|
10 Adressen (Weil am Rhein bis Konstanz) |
|
9 Adressen (Weil am Rhein bis Konstanz) |
|
4 Adressen (Weil am Rhein bis Konstanz) |
|
Konstanz, Singen, Gottmadingen |
|
Laufenburg, Waldshut-Tiengen |
|
Konstanz (Bahnhofstraße und Opelstraße) |
|
2 Adressen in Weil am Rhein |
|
Bad Säckingen |
|
Gailingen am Hochrhein |
|
Lörrach |
|
Lottstetten |
Die Paketdiscount GmbH geht noch einen Schritt weiter. Dort werden die Pakete angenommen, verzollt über die Grenze gebracht und mit der Schweizer Post weiter verschickt. Diese Dienstleistung kostet natürlich einiges extra, aber wenn man nicht grenznah zu Deutschland wohnt, kann sich der Aufpreis schnell bezahlt machen.
Die Mehrwertsteuer-Rückerstattung durch CONALCO
Bei der Einfuhr in die Schweiz werden 8% Mehrwertsteuer auf den Netto-Warenwert inkl. Versandkosten und Gebühren fällig. Es soll natürlich nicht so sein, dass die Schweizerin oder der Schweizer Umsatzsteuer in Deutschland und in der Schweiz zahlen muss. Daher besteht die Möglichkeit einer Mehrwertsteuerrückerstattung für die deutsche Umsatzsteuer von 19% durch CONALCO. Diese Rückerstattung ist an enge gesetzliche Vorgaben geknüpft. Darüber hat das Bundesfinanzministerium einen Leitfaden zur Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen erstellt, in dem der Drittlandkäufer definiert wird und welche Nachweise Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Mehrwertsteuer-Rückerstattung sind.
Ausfuhr- und Abnehmerbescheinigung für Drittlandskäufer
Das wichtigste Dokument ist dabei die sogenannte Ausfuhrbescheinigung für Umsatzsteuerzwecke. Diese Bescheinigung bereiten wir von CONALCO für unsere Schweizer Kunden vor, heften diese an die Original-Rechnung und legen diese dem Paket bei. Wichtig ist, dass die Zollbehörden bei der Einfuhr der Ware dieses Dokument abstempeln. Die Ausfuhrbescheinigung muss der Schweizer Kunde gewissenhaft ausfüllen und zusammen mit der Original-Rechnung bei CONALCO einreichen. Dann können wir die Voraussetzungen für eine Mehrwertsteuer-Erstattung prüfen und dem Schweizer Kunden die deutsche Umsatzsteuer erstatten. CONALCO setzt auf eine gewissenhafte und sorgfältige Dokumentation, denn wenn Fehler in der Dokumentation vorliegen sollten, dann haftet CONALCO dem deutschen Finanzamt für die erstattete Umsatzsteuer. Und wer möchte schon gerne Ärger mit dem Finanzamt haben?
Fazit zum Versand von Spirituosen in die Schweiz
Was innerhalb der EU fast unmöglich ist, ist in die Schweiz zwar kein Zuckerschlecken aber immerhin machbar. Der Spirituosenversand ist aufgrund der nationalen Verbrauchsteuergesetzgebung (wie bei Zigaretten, Kaffee, usw.) nicht so leicht zu handhaben, wie bei Technik, Kleidung oder Spielzeug. Es gibt viele Unwägbarkeiten und Steuer-Fallen, die man sicher umschiffen sollte. Jedenfalls sollen die Kunden von CONALCO nicht als Schmuggler von den Schweizer Grenzschützern aufgegabelt werden. Nunmehr haben unsere Kunden ein paar Möglichkeiten, diese unangenehme Situation zu umgehen. Wir wünschen Ihnen allzeit und allerorten einen guten Durst.