Kilbeggan
Die Kilbeggan Destillerie wurde 1757 von Matthias McManus gegründet. Er Erbaute die Destillerie am Ufer des Flusses Brosna. Die Destillerie wurde 1794 von der Familie Codd übernommen. Diese erhöhte die Prduktionsmenge. In den 1920er Jahren konnte sich, aufgrund der Aufhebung strenger Steuergesetze, die Destillerie noch einmal deutlich vergrößern. Die Destillerie musste nach einem Inhaberwechsel und wirtschaftlichen Problemen leider im Jahr 1957 offiziell schließen und wurde erst deutlich später wieder eröffnet.
Lesen Sie hier ausführliche Informationen.Der Irish Whiskey von Kilbeggan
Der Irish Whiskey von Kilbeggan wird von der Locke’s Distillery in Kilbeggan im County Westmeath destilliert. Gegründet wurde die Brennerei im Jahr 1757 und gilt als die älteste kontinuierlich lizenzierte Destillerie der Welt. Zwischen den Jahren 1957 und 2007 war die Brennerei jedoch stillgelegt. Zum 250-jährigen Jubiläum wurde ein alter Pot Still, der zuletzt im 19. Jahrhundert verwendet worden war, sorgfältig restauriert und am 19. März 2007, auf den Tag genau vierundfünfzig Jahre nach der Schließung, wieder in Betrieb genommen. Heute produziert die Destillerie bis zu 250.000 Flaschen Whisky pro Jahr, die in den angrenzenden Granithallen reifen. Der Pot Still ist damit der älteste, der noch in Irland arbeitet, und belebte damit einen traditionellen Stil der Destillation in Irland wieder.
Die Geschichte
Unter der Schirmherrschaft von Gustavus Lambert gründete Matthias McManus 1757 die erste Brennerei Kilbeggans. 1779 verpflichtete der Distilling Act alle Hersteller von irischem Whiskey, eine Lizenz der Regierung erhalten zu müssen, was viele Brenner dazu zwang, illegal weiterzuarbeiten. In dem Jahr 1794 beteiligte sich auch die Familie Codd an der Brennerei Kilbeggan und verdoppelte in den ersten Jahren die Kapazität der Brennerei. 1820 waren die Inhaber der Brennerei Kilbeggan nach einer Lockerung der Steuergesetze in der Lage, in einige Erweiterungen zu investieren, was sich zeitlich mit der Eröffnung eines Seitenkanals des Canal Grande an die Stadt Kilbeggan überschnitt und zu einer idealen Versorgung und Verteilung des Wassers führte.
In den 1830er Jahren wurde die Temperance Movement von dem Franziskanerpriester Pater Theobald Mathew gegründet. Nur wenige Stunden von Kilbeggan entfernt, in der Grafschaft Cork, führte der Priester, der auch als „Apostel der Mäßigung“ bekannt war, die Volksbewegung an, die die irische Bevölkerung verpflichtete, lebenslang auf Alkohol zu verzichten. Die Auswirkungen der Bewegung auf die Geschäfte der Brennereien waren verheerend, da die offiziell als „Cork Total Abstinence Society" bekannte Bewegung zum Höhepunkt ihres Einflusses die Hälfte der irischen Gesellschaft ausmachte.
In den 1840er Jahren siedelte sich die Familie Locke in Kilbeggan an und John Locke, der Erfahrungen in den Städten Tullamore und Monasterevin gesammelt hatte, kaufte 1843 die Brennerei Kilbeggan. Im Jahr 1878 zerstörte ein Feuer einen Teil der Destillerie. Während des Brandes stürmten die Stadtbewohner das Lager und retteten mehrere Tausend Fässer vor dem Feuer und bewahrten mit Löschaktionen die Einrichtungen der Brennerei vor der Zerstörung.
1916 begann der Irische Unabhängigkeitskrieg und dauerte bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1921. Die gewonnene Unabhängigkeit entwickelte sich zu einem Handelskrieg mit England, in dem der Zugang von Irischem Whiskey zu den Märkten in Großbritannien unterbunden wurde. Aufgrund einer Nahrungsmittelknappheit in ganz Großbritannien wurde die Destillation von Whiskey in Irland 1917 ausgesetzt. Zwei Jahre später folgte der Beschluss durch den Kongress der Vereinigten Staaten, der zur Prohibition in den USA führte. Damit verlor die Destillerie in kurzer Zeit den Zugang zum wichtigsten Exportmarkt. 1924 stoppte die Destillerie ihre Produktion und begann den noch vorhandenen Bestand an Whiskey zu verkaufen.
Nach dem Ende der Prohibition nahm die Kilbeggan Destillerie ihre Produktion 1931 wieder auf. Doch im Jahr 1953 führte die Erhöhung der Verbrauchssteuer erneut dazu, dass die Destillerie stillgelegt wurde. Im Jahr 1963 kaufte der deutsche Karl Heinz Mellor die Destillerie und wandelte sie in einen Schweinestall um, nachdem er ein kleines Vermögen mit dem Verkauf der restlichen Whiskeyfässer verdient hatte. Bis 1966 sank die Zahl der tätigen Brennereien in Irland auf vier und als die Brennereien Jameson, Powers und Cork sich zum Unternehmen Irish Distillers zusammenschlossen, waren es noch zwei Brennereien. Die Bushmills Distillery schloss sich in den frühen 1970er Jahren dem Konzern an, womit nur noch eine Brennerei übrig war.
1982 wurde die Kilbeggan Preservation and Development Association von einigen Stadtbewohnern gegründet und erwarb die Hausmeisterpacht an den Gebäuden. Durch den Verkauf lebenslanger Mitgliedschaften beschaffte die Organisation die nötigen Mittel für die Renovierung der Räumlichkeiten. Dank der Hilfe der Keoghan-Brüder und des von lokalen Mühlen gespendeten Holzes wurde die Wiederherstellung des Wasserrades 1983 abgeschlossen und der Betrieb des Rades wieder aufgenommen. Seit 2007 wird die Destillation der Brennerei mit traditionellen Methoden und der antiken Kupferbrennblase fortgesetzt. Dank der Ergänzung der Destillerie mit Maisch- und Gäranlagen ist es seit 2010 möglich, dass alle Produktionsprozesse unter einem Dach stattfinden können. 2017 wurde schließlich der Kilbeggan Single Grain auf dem Markt eingeführt.
Die Herstellung
Der Kilbeggan Single Grain wird aus einer Maische hergestellt, die zu 94 % aus Mais und 6 % Gerste besteht. Der Whiskey von Kilbeggan wird zunächst für mindestens vier Jahre in ehemaligen Bourbon-Fässern gelagert und reift im Falle des Kilbeggan Single Grain anschließend in ehemaligen Weinfässern nach. Zudem wird der Whiskey von Kilbeggan zweifach destilliert, was die Aromen besser erhält als die dreifache Destillation. Die Destillation findet in dem antiken, restaurierten Pot Still statt und ist besonders schonend.
Kilbeggan Traditional Irish Whiskey
Der gemischte Whiskey wurde zweifach besonders schonend destilliert und hat einen komplexen Charakter. Die Aromen von süßem Karamell, vollmundiger Vanille und subtil geröstetem Holz vereinen sich mit den geschmacklichen Nuancen von zartem Malz, einem Hauch Mandelnougat und Pfirsich. Ausgesprochen weich und harmonisch glänzt der Kilbeggan Whiskey mit einem trockenen und holzigen Abgang. Ideal für die Zubereitung von Cocktails eignet sich dieser traditionelle Irish Whiskey auch für den puren Genuss.