Pastis: Das aromatische Getränk aus dem Süden
Blog Anis, Pastis, Frankreich
Ob Sie ein Kenner sind oder zum ersten Mal von Pastis hören, wir heißen Sie Willkommen auf unserer kleinen Entdeckungsreise, die sicherlich Ihren Geist beleben und vielleicht auch bald Ihren Gaumen begeistern wird.
Was ist Pastis?
Pastis ist eine Anis-Spirituose, die durch ihren einzigartigen Geschmack und die Fähigkeit, mit Wasser eine milchige Trübung zu entwickeln, bekannt ist. Diese Trübung, auch "Louche-Effekt" genannt, ist charakteristisch für Pastis und entsteht, wenn kaltes Wasser zu der Spirituose hinzugefügt wird, wodurch die ätherischen Öle ausfallen und eine faszinierende, milchige Erscheinung erzeugen.
Pastis wird aus Anis, Süßholz und einer Mischung weiterer Kräuter und Gewürze hergestellt. Er enthält weniger als 100 g/l Zucker und muss einen Alkoholgehalt von mindestens 40 % vol. aufweisen. Eine spezielle Variante ist der Pastis de Marseille, der strengere Anforderungen hat, darunter einen Alkoholgehalt von mindestens 45 % vol. und einen Anetholgehalt von 2 g/l.
Pastis de Marseille: Eine Qualitätsbezeichnung
Interessanterweise bezieht sich "Pastis de Marseille" nicht auf eine geografische Herkunft, sondern auf bestimmte Qualitätsmerkmale, ähnlich wie beim "London Dry Gin". Obwohl diese Bezeichnung den Eindruck einer regionalen Spezialität erweckt, kann Pastis de Marseille theoretisch überall produziert werden. Die meisten Hersteller befinden sich jedoch in der Tat in Südfrankreich, was der Region eine besondere Bedeutung in der Herstellung dieses Getränks verleiht.
Der Ursprung des Pastis
Die Geschichte des Pastis ist eng mit dem Verbot seines Vorgängers, Absinth, verbunden. Nachdem Absinth aufgrund seiner gesundheitsschädlichen Eigenschaften und des darin enthaltenen Nervengifts Thujon 1911 in der Schweiz und 1915 in Frankreich verboten wurde, füllte Pastis die entstandene Marktlücke. Ohne die problematischen Inhaltsstoffe des Absinths und mit einem gesetzlich geregelten Alkoholgehalt von zunächst nur 30% vol., bot Pastis eine sichere und genießbare Alternative.
Herstellung von Pastis
Die Herstellung von Pastis ist ein Kunsthandwerk, das Geduld und Präzision erfordert. Anis, Süßholz und andere aromatische Kräuter und Gewürze werden in hochprozentigem Alkohol mazeriert. Nach dem Filtrationsprozess wird der Zucker hinzugefügt, und der Pastis wird auf Trinkstärke verdünnt. Einige Hersteller verfeinern ihren Pastis zusätzlich durch Lagerung in Holzfässern.
Der Kern von Pastis ist eine Basis aus Alkohol, in die eine Vielzahl von Kräutern und Gewürzen eingearbeitet wird. Die Hauptzutaten sind:
- Anis: Das Herzstück von Pastis, das für das charakteristische Aroma sorgt.
- Süßholz: Verleiht Pastis seine typische Süße und Tiefe.
- Kräuter: Dazu gehören Thymian, Rosmarin, Salbei und manchmal exotischere Zutaten wie Kardamom und Pfeffer, die dem Pastis Komplexität und Vielfalt verleihen.
Der Herstellungsprozess umfasst die Mazeration dieser Zutaten in Alkohol, gefolgt von einer sorgfältigen Destillation. Das Endprodukt ist ein konzentrierte Spirituose, die vor dem Verkauf mit Wasser verdünnt wird, um den Alkoholgehalt auf das gewünschte Maß zu reduzieren. Manchen Herstellern sind Angaben zum verwendeten Wasser (z.B. Felsquellwasser oder Alpenwasser) besonders wichtig.
Bekannte Marken und Genussvorschläge
Zu den bekanntesten Marken gehören Pastis 51 von der Marke Pernod und Ricard, die beide für ihre Qualität und ihren charakteristischen Geschmack geschätzt werden. Pastis wird traditionell mit Wasser verdünnt getrunken, aber auch kreativ in Cocktails oder mit Cola und Orangensaft gemischt.
Interessanterweise ist die sehr bekannte Marke "Pernod" kein Pastis, sondern eine Spirituose mit Anis. Den Unterschied macht hier der Herstellungsprozess, denn die Kräuter werden nicht kalt mazeriert. Dies macht die Herstellung einfacher und kostengünstiger. Aromatisch hat ein Pernod einen geringeren Anteil an Süßholz, insgesamt aber eine sehr starke Ähnlichkeit mit einem Pastis.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Pastis sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um seine Qualität zu bewahren. Obwohl Pastis aufgrund seines hohen Alkoholgehalts relativ lange haltbar ist, ist es empfehlenswert, ihn innerhalb einiger Monate nach dem Öffnen zu genießen, um das beste Geschmackserlebnis zu gewährleisten.
Gibt es alkoholfreien Pastis?
Inzwischen gibt es für viele Spirituosen eine alkoholfreie Alternative. Auch bei Pastis bietet der französische Hersteller Ricard eine erstklassige Möglichkeit, um auch ohne Alkohol ein erfrischendes Anisgetränk zuzubereiten. Der Ricard Pacific wird ohne Alkohol hergestellt, darf allerdings nicht als Pastis bezeichnet werden. Der Grund ist, dass die Bezeichnung „Pastis“ durch die EU gesetzlich für Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von 40% vol. oder mehr geschützt wurde. Die alkoholfreie Variante wird besonders in Kombination mit Cola und als Basis für Longdrinks gelobt. Als Basis für eine Mischung mit Wasser oder für den puren Genuss empfinden viele Genießer den Ricard Pacific nicht als gleichwertigen Ersatz für einen echten Pastis. Aber dies ist natürlich Geschmackssache und aufgrund des im Vergleich mit Pastis sehr günstigen Preises, empfehlen wir jedem, den Ricard Pacific einfach einmal zu verkosten.
Fazit
Pastis ist mehr als nur ein Getränk; es ist ein Kulturerbe, das die Wärme und die Lebendigkeit des Mittelmeerraums in sich trägt. Ob als erfrischender Aperitif an einem heißen Sommertag oder als geselliger Begleiter bei einem Treffen mit Freunden – Pastis bietet eine einzigartige Geschmackserfahrung, die die Sinne belebt und zu Entdeckungen einlädt. Tauchen Sie ein in die Welt des Pastis und lassen Sie sich von seiner Geschichte, seiner Vielfalt und seinem Charme verzaubern.