Tequila - eine geschützte Angabe
Tequila ist ein traditioneller mexikanischer Agavenbrand, der weltweit für seine einzigartigen Eigenschaften und seinen kulturellen Wert geschätzt wird. Damit ein Produkt die Bezeichnung "Tequila" tragen darf, muss es strengen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Diese Vorschriften betreffen die geografische Herkunft, den Herstellungsprozess sowie die Klassifikation des Produkts. Nachfolgend finden Sie eine vollständige Zusammenfassung der rechtlichen Grundlagen, gestützt auf die EU-Verordnung (EG) Nr. 110/2008 sowie mexikanisches Recht.
Geografischer Schutz
"Tequila" ist eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) in der EU und weltweit anerkannt. Nur Produkte, die in festgelegten Regionen Mexikos aus der blauen Agave (Agave tequilana F.A.C. Weber) hergestellt werden, dürfen diesen Namen tragen.
Zugelassene Herkunftsgebiete:
- Alle 125 Gemeinden des Bundesstaates Jalisco (darunter die Stadt Tequila)
- 30 von 113 Gemeinden des Bundesstaates Michoacán;
- 11 von 43 Gemeinden des Bundesstaates Tamaulipas;
- 8 von 20 Gemeinden des Bundesstaates Nayarit;
- 7 von 46 Gemeinden des Bundesstaates Guanajuato.

Quelle: Tequila – Denominación de Origen
Rohstoff: Blaue Agave
Nur die blaue Agave darf zur Herstellung von Tequila verwendet werden. Sie wird 8–10 Jahre lang kultiviert. Die Herzen (sog. Piñas) werden geerntet, gegart und zu Most verarbeitet.
Herstellungsverfahren im Überblick
-
Garen
Die Agavenherzen werden in Autoklaven oder traditionellen Steinöfen (Hornos) mit Dampf gegart.
-
Zerkleinern & Extraktion
Die gegarte Agave wird mechanisch zerkleinert. Mit Wasser wird der Zucker extrahiert.
-
Fermentation
Die Moste werden mit Hefen vergoren. Es dürfen bis zu 49 % Fremdzucker zugesetzt werden (Mixto Tequila). Wird ausschließlich Agavenzucker verwendet, spricht man von "100 % Agave Tequila".
-
Destillation
Zweifache Destillation ist Pflicht: erste Phase (destrozamiento), zweite Phase (rectificación).
-
Reifung
Reifegrade unterscheiden sich je nach Tequila-Klasse (siehe unten).
-
Abfüllung
100 % Agave Tequila muss in einem zertifizierten Betrieb innerhalb des Ursprungsgebiets abgefüllt werden, um die Qualität zu sichern
Weiterführende Infos zur Herstellung finden Sie in unserem Beitrag Tequila - Wie wird er hergestellt?
Kategorien und Klassen von Tequila
Hauptgategorien:- Tequila (Mixto): max. 49 % anderer Zucker erlaubt
- 100 % Agave Tequila: ausschließlich aus blauer Agave
Den Unterschied zwischen Mixto Tequila und 100% Agave Tequila haben wir in unserem Beitrag Tequila Qualität – der große Vergleich ausführlich behandelt.
Klassen (gilt für beide Kategorien):
Klasse | Beschreibung |
---|---|
Blanco (Silver) | Klar, ungereift, direkt nach der Destillation abgefüllt |
Joven (Gold) | Mischung aus Blanco & gereiftem Tequila oder mit Zusätzen gefärbt/veredelt |
Reposado | Mindestens 2 Monate in Eichenfässern gereift |
Añejo | Mindestens 1 Jahr in max. 600-Liter-Eichenfässern |
Extra Añejo | Mindestens 3 Jahre gereift, intensive Aromen |
Mehr Informationen zu den 5 Qualitätsstufen von Tequila finden Sie in unserem Beitrag Die 5 Tequila-Typen – Ihr Tequilaguide.
Sensorische Eigenschaften
Klasse | Beschreibung |
---|---|
Blanco (Silver) | Klar, Zitrus, Agaven-Charakter, krautig |
Reposado | Reposado Vanille, Butter, milder Abgang |
Añejo | Karamell, Holz, Trockenfrüchte |
Extra Añejo | Sehr komplex, rauchig, Eiche |
Etikettierungsvorschriften
Gemäß NOM-006-SCFI-2012, der mexikanischen Norm für Tequila, müssen folgende Angaben auf dem Etikett erscheinen:
- Bezeichnung "Tequila" + Kategorie + Klasse
- Alkoholgehalt
- Herkunft: "Hecho en México"
- Herstellerregistriernummer
- Zusatzstoffe (falls vorhanden)
- Marke und Lot-Nummer
Wichtig: Begriffe wie "100 % natürlich" oder "100 % gereift" dürfen nur verwendet werden, wenn sie nicht irreführend sind.
Auch interessant: Aus welcher Destillerie kommt mein Tequila?
Kontrolle und Zertifizierung
Der Tequila-Kontrollrat (Consejo Regulador del Tequila, CRT) überwacht Anbau, Produktion, Abfüllung und Kennzeichnung. Er ist nach ISO/IEC 17065 akkreditiert und unabhängig in seiner Zertifizierung.
Offizielle Website des CRT (Regulierungsrat)
Kulturerbe Tequila
Tequila steht nicht nur für Qualität, sondern auch für Geschichte. Die UNESCO erklärte die Agavenlandschaften rund um Tequila 2006 zum Weltkulturerbe. Die Region Jalisco mit dem Vulkan Tequila ist das kulturelle Herz dieses traditionsreichen Getränks.
UNESCO-Weltkulturerbe: Agavenlandschaften und alte Destillerien
Danke für Ihren Besuch!
Hat Ihnen dieser Beitrag Tequila - eine geschützte Angabe gefallen? Dann entdecken Sie auch unsere weiteren Artikel zu Spirituosen und Likören.
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (28,20 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (28,20 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (20,34 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (17,79 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (38,49 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (38,41 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (44,03 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (43,90 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (66,01 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (28,07 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (31,41 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (59,20 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (28,27 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (67,57 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (58,93 €* / 1 l)