Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ouzo

Ouzo zählt zu den traditionsreichsten Spirituosen Griechenlands.

Die bekanntesten Marken, die geschützte geografische Angabe, Qualitätsmerkmale und typische Trinkgewohnheiten bieten vielfältige Einblicke in die Welt des Ouzo. Ob pur, mit Wasser oder im Cocktail – der griechische Anisschnaps überzeugt durch charakteristischen Geschmack und aromatische Vielfalt. Eine Entdeckungsreise für Kenner und Genießer.
Erfahren Sie hier mehr über Ouzo.

Den besten Ouzo entdecken | Die beliebtesten Ouzo-Marken | Ouzo - eine geschützte Angabe | Ouzo-Cocktails und Trinkgewohnheiten | Ouzo – Qualität sicher erkennen

Produkte filtern

Den besten Ouzo entdecken

Griechenland und Zypern sind die Heimat des Ouzo – seine Wiege stand vermutlich auf der Insel Lesbos. Etwa 50 % der gesamten Ouzo-Produktion stammt von dort, darunter so bekannte Marken wie Plomari, Barbayanni oder Deligreece. Die Insel gilt nicht ohne Grund als „Ouzo-Hauptstadt der Welt": Das günstige Mikroklima, der hochwertige Anis aus lokalem Anbau und jahrhundertealtes Destillations-Know-how sorgen für Qualität und Geschmack auf höchstem Niveau.

Im Sortiment von Conalco findest du eine handverlesene Auswahl der besten griechischen Ouzo-Sorten. Entdecke Klassiker von renommierten Brennereien ebenso wie feine Nischenprodukte mit besonderem Aroma. Ob mild, kräftig, würzig oder weich – hier findest du den passenden Ouzo für deinen Geschmack.

Die beliebtesten Ouzo-Marken

Manche unken, dass die Deutschen mehr Ouzo trinken als die Griechen selbst. Tatsächlich werden in Deutschland jährlich rund 1,7 bis 2 Millionen Flaschen Ouzo geleert – ein klarer Beweis für die anhaltende Beliebtheit dieses Anisschnapses. Die bekannteste Marke hierzulande ist Ouzo 12, der für seinen milden Geschmack und seine klare Linie steht. Dahinter folgen Traditionsmarken wie Ouzo Plomari und Ouzo Pilavas, die für höchste Qualität und jahrzehntelange Brenntradition stehen.

Im Herkunftsland Griechenland, aber auch auf Zypern, existiert eine enorme Vielfalt an kleinen und großen Ouzo-Brennereien, die oft nach alten Familienrezepten arbeiten. Viele davon sind im deutschen Handel bislang kaum bekannt, etwa Marken wie Ouzo Sertiko oder Canava Santorini, die jedoch zunehmend an Beliebtheit gewinnen – nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach handwerklich produzierten und authentischen Spirituosen.

In den letzten Jahren hat sich das Ouzo-Angebot in Deutschland stark erweitert. Während der Anisschnaps früher oft als einfacher „Hausschnaps beim Griechen" galt, wird er heute zunehmend als hochwertiger Digestif mit feinen Aromen geschätzt. Ouzo passt hervorragend zu mediterranen Speisen, Fischgerichten oder Mezedes – und ist durch seine aromatische Tiefe mehr als nur ein kurzes Ritual nach dem Essen.

Ouzo - eine geschützte Angabe

Ouzo hat nicht nur eine lange und wechselvolle Geschichte, sondern ist auch eine besonders geschützte Bezeichnung für einen Destillierten Anis-Schnaps aus Griechenland oder Zypern. Die geschützte Angabe (g.A.) Ouzo sichert die spezifischen Eigenschaften des Produktes, baut auf eine jahrhundertealte Tradition auf und reicht bis zum berühmten Ouzo-Effekt, den Forscher und Mathematiker erst in jüngerer Zeit physikalisch exakt erklären konnten.

Schon gewusst? 🧐
Der Begriff „Ouzo" ist innerhalb der EU als geografische Angabe (g.A.) geschützt. Das bedeutet: Nur in Griechenland oder Zypern hergestellter, destillierter Anisschnaps, der nach genau festgelegten Kriterien produziert wird, darf diesen Namen tragen. Herkunft, Rezeptur und Herstellungsverfahren sind gesetzlich geregelt – und sorgen für die unverwechselbare Qualität.

Damit ein Anis-Schnaps den Namen Ouzo tragen darf, muss er in Griechenland oder auf Zypern hergestellt worden sein – dies ist gesetzlich in der EU geregelt. Die Produktion erfolgt nach festen Standards, die unter anderem die Verwendung von Anis, Fenchel, Mastix und anderen natürlichen Aromastoffen sowie die Destillation in traditionellen Kupferbrennblasen vorschreiben. Nur so darf das fertige Produkt die Bezeichnung Ouzo tragen.

Schon gewusst? 🧐
Ouzo ist nicht gleich Raki!
Auch wenn beide Anis-Spirituosen sind, gibt es deutliche Unterschiede: Ouzo stammt ausschließlich aus Griechenland oder Zypern, während Raki traditionell in der Türkei hergestellt wird. Ouzo wird meist aus Agraralkohol mit Anis und weiteren Botanicals destilliert, Raki hingegen basiert oft auf vergorenem Traubentrester. Der Geschmack? Ouzo ist meist milder und süßlicher – Raki kräftiger und trockener.

Dieser Schutz durch die geografische Angabe garantiert nicht nur eine bestimmte Qualität und Herstellungsweise, sondern schützt auch die kulturelle Identität und handwerkliche Tradition der griechischen und zypriotischen Brennereien. Bei Conalco findest Du ausschließlich echten Ouzo mit geografischer Angabe (g.A.), wie z. B. Ouzo 12, Plomari oder Mini of Mytilene – direkt aus der Heimat des Ouzo.

Ouzo-Cocktails und Trinkgewohnheiten

Den ersten Ouzo-Kontakt werden viele von uns nach einem griechischen Essen gehabt haben. Nicht immer wird es ein Genuss gewesen sein, was dort „aufs Haus" serviert wurde – eisgekühlt, scharf, mit kräftigem Anisgeschmack. Doch der erste Eindruck täuscht oft. Die Trinkgewohnheiten in Griechenland unterscheiden sich deutlich von der deutschen Art, Ouzo zu konsumieren. Im Ursprungsland wird Ouzo selten pur getrunken – stattdessen verdünnt man ihn mit eiskaltem Wasser, was den berühmten Ouzo-Effekt hervorruft: Die klare Flüssigkeit färbt sich milchig-trüb. So wird er langsam, in geselliger Runde genossen, meist in Kombination mit Mezedes – kleinen, herzhaften Häppchen.

Schon gewusst? 🧐
Der sogenannte Ouzo-Effekt beschreibt die milchige Trübung, die entsteht, wenn man Wasser oder Eis zum Ouzo gibt. Ursache dafür ist der natürliche Aromastoff Anethol, der sich bei sinkendem Alkoholgehalt aus dem Destillat löst und eine feine Emulsion bildet. Dieser Effekt ist nicht nur optisch faszinierend, sondern auch ein klares Qualitätsmerkmal für echten Ouzo.

Doch auch Ouzo geht mit der Zeit – und findet inzwischen Einzug in moderne Barkonzepte. Besonders spannend ist die Kombination mit Kaffee (z.B. der Ouzo mit Kaffee von Loukatos), mit frischen Zitrusnoten oder herben Aromen. So entsteht zum Beispiel der Ouzo Espresso Martini, bei dem der Anis des Ouzo perfekt mit der Bitterkeit des Kaffees harmoniert. Auch eine Ouzo Lemonade, gemixt mit Zitronensaft, Zuckersirup und Soda, sorgt für mediterranes Sommer-Feeling im Glas. Oder wie wäre es mit einem Ouzo Spritz? Die griechische Antwort auf den italienischen Klassiker kombiniert Ouzo mit Tonic Water oder Prosecco – ein überraschend leichter Aperitif mit Finesse. Mit diesen kreativen Rezepten wird Ouzo vom „Pflichtschnaps beim Griechen" zum echten Cocktail-Star – und beweist seine Vielseitigkeit auf ganz neue Art.

Ouzo – Qualität sicher erkennen

Über Geschmack darf man sich bekanntlich streiten. Wir sagen: Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. Auch Ouzo ist nicht gleich Ouzo – und im Dreiklang dieser Phrasendrescherei liegt sogar ein Körnchen Wahrheit. Denn in der Tat gibt der eine einem geschmeidig weichen Ouzo den Vorzug, während der andere seine Präferenz für einen würzig-intensiven, aromatischen Ouzo hat.

Doch bei aller persönlichen Vorliebe gibt es ein Kriterium, in dem sich hochwertiger Ouzo von einfacher Massenware unterscheidet: die Herstellung. Ouzo bester Qualität wird ausschließlich durch Destillation gewonnen, das bedeutet, sämtliche Aromen stammen aus dem aufwändigen Brennverfahren mit natürlichen Zutaten wie Anis, Fenchel oder Mastix.

Diese Qualität ist auf dem Etikett nicht immer sofort zu erkennen. Häufig verstecken sich Hinweise in Formulierungen wie „100% distilled", „aus 100% Destillation" oder „Distilled 100%". Solche Angaben deuten darauf hin, dass der Ouzo ohne Zusatz von industriell aromatisiertem Alkohol hergestellt wurde – ein echtes Qualitätsmerkmal für Kenner.

Wird dagegen nur ein Teil der Spirituose destilliert und der Rest mit neutralem Alkohol und Aroma vermischt, darf dieser Ouzo zwar verkauft werden, verliert aber geschmacklich an Tiefe und Ausdruck.

Unser Tipp: Wer Ouzo nicht nur „auf Ex“ nach dem Essen trinken will, sondern seinen Geschmack bewusst erleben möchte, sollte auf reinen Destillat-Ouzo setzen. Damit Sie bei der Auswahl im Shop den Durchblick behalten, haben wir Ihnen ein kompaktes Faktenwissen rund um Ouzo und seine Qualitätsmerkmale zusammengestellt – direkt bei den Produkten, in der Beschreibung oder auf unserem Ouzo-Ratgeber.

Schon gewusst? 🧐
„100% Destillation“ bedeutet, dass der gesamte Alkohol im Ouzo ausschließlich durch die Destillation von natürlichen Zutaten wie Anis und anderen Botanicals gewonnen wurde – ganz ohne Zugabe von neutralem Alkohol oder künstlichen Aromen. Das Ergebnis: ein authentischer, runder Geschmack und ein Qualitätsprodukt, das Kenner sofort erkennen und schätzen!